Triangle of Sadness

Jahr: 2022 | Drehbuch & Regie: Ruben Östlund | Satire | Länge: 147min

In meiner Funktion als „backbone of culture“[1] wollte ich es nicht versäumen, den neusten Film von Ruben Östlund im Kino zu schauen. Seit dem großartigen „The Square“ bin ich ein Fan des schwedischen Regisseurs und mit Freude hörte ich davon, dass sein neuestes Werk „Triangle of Sadness“ die Goldene Palme von Cannes im Frühjahr gewann (wie bereits 2017 der Vorgänger „The Square“). Das lässt einige Erwartungen aufkommen, auch durch die allesamt recht begeisternd klingenden Kritiken (die ich alle nur kurz anhörte, um nicht zu viel vom Film zu erfahren). Deshalb trollte ich mich – relativ spontan – in mein Nachbarschaftskino.

Carl (Harris Dickinson) ist Modell und bewirbt sich um einen neuen Job, nachdem er einige Jahre schon nicht mehr im menschlichen Vorführ-Geschäft war. Seine Freundin Yaya (Charlbi Dean) ist Influencerin und nach eigenen Angaben bestens im Geschäft, trotzdem soll lieber Carl die Rechnung in einem Edelrestaurant begleichen, was zu einer kleinen Beziehungskrise führt. Diese ist jedoch vergessen, als beide auf einer Luxus-Yacht Kreuzfahrt teilnehmen, auf welchen es sich die Super-Reichen des Planeten gut gehen lassen. Crew-Chefin Paula (Vicky Berlin) macht Ihre Angestellten darauf aufmerksam, dass alle Gäste nur den besten und exklusivsten Service genießen dürfen und ihnen alle Wünsche von den Lippen abgelesen werden sollen. Diese Aufgaben umzusetzen, gilt nicht unbedingt als wichtigste Präferenz des Kapitäns (Woody Harrelson), der sich lieber mit Alkohol in seiner Kajüte einschließt. „Triangle of Sadness“ weiterlesen

Die rechtschaffenen Mörder im Staatsschauspiel Dresden

Regie: Claudia Bauer | Länge: 2h 20min | gesehen am 6.10.2022 im Schauspielhaus Dresden

aus der (neuen) Reihe: „Bretter der Welt

Jetzt ist es ja so! Das Leben gleitet an einen vorbei und es gibt immer wieder Momente, in welchen man bemerkt, dass man mehr zugreifen müsste. Vor etwa einem Jahr schrieb ich die hier verlinkten Zeilen zu Ingo Schulzes Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ und nahm mir fest vor, das Theaterstück zum Buch im Schauspielhaus zu besuchen. Es dauerte fast ein Jahr, bevor ich diesen Plan umsetzte (entschuldigend sei auf den leidigen Lockdown in Sachsen verwiesen, der zuallererst mal wieder Kunst und Kultur betraf). Was persönlich noch etwas schwerer wiegt, oder besser gesagt trauriger ist; ich war tatsächlich seit Jahren erstmals wieder bei der Aufführung eines Theaterstücks! Zu dieser Schwerfälligkeit, mich in die heiligen Hallen der Schauspielkunst zu begeben, gesellte sich noch meine Arroganz, die sich nicht vorstellen konnte, aus dem vorzüglichen Buch ein gutes Bühnenstück zu machen. „Die rechtschaffenen Mörder im Staatsschauspiel Dresden“ weiterlesen

Buba

Jahr: 2022 | Regie: Arne Feldhusen | Länge: 94min | Komödie

Karma, haben Sie sicherlich schon von gehört, geneigter Leser. Quasi; die Ausgeglichenheit von Gut und Böse auf dem eigenen Schicksalskonto des Lebens. Wann immer sie etwas tun, wird das bewertet und verrechnet. Sie haben etwas Böses gemacht (z.B. von den offenwarmen Plätzchen genascht, die erst abkühlen sollten) und schon schickt ihnen das Karma etwas, dass diese böse Tat abrechnet (sagen wir, mit Bauchschmerzen). Nicht ganz unentscheidend bei so einer Karma-Schicksals-Rechnung ist die subjektive Interpretation der eigenen Taten, damit diese auch auf irgendeiner Seite des Karmas verbucht werden können, denn was für die Einen eine unreflektierte Handlung ist, das ist für den Anderen ein böses Vergehen und für den Dritten vielleicht ein netter Spaß.

Jakob „Buba“ Otto (Bjarne Mädel) schleppt sich seit frühesten Teenager-Tagen damit herum, alles in seinem Leben auf Gut oder Böse bewerten und entsprechend gegenzurechnen zu müssen. Und das alles nur, weil er mal einen Ausflug mit seinen Eltern und seinem Bruder Dante (Georg Friedrich) schwänzte, um an einem Breakdance Wettbewerb teilzunehmen, in welchem er tatsächlich Leo diCaprio auf den 2.Platz verwies. „Größter Moment des Lebens“ war das für den jungen Jakob, aber er zahlte dafür, denn zu gleicher Stunde verloren seine Eltern bei einem Autounfall ihr Leben und nur der Bruder überlebte, der aber eine eigenwillige Sprachstörung davontrug. Seit diesen Tagen ist es Bubas Lebensmaxime, wann immer ihm etwas Gutes wieder fährt, wird er alsbald mit etwas Schlechtem dafür bezahlen müssen. Das lässt natürlich nur einen logischen Rückschluss zu, man füllt sein Konto mit Schlechtem an, damit dann das eventuell kommende Gute abbezahlt werden kann. „Buba“ weiterlesen

I’m Thinking of Ending Things

Jahr: 2020 | Regie & Drehbuch Charlie Kaufman | Länge: 134min | Surreales Drama

Als großer Freund von Charlie Kaufman war ich sehr erfreut, auf Netflix einen Film von einem der genialsten Drehbuchautoren[1] der letzten 25 Jahre zu entdecken. Das dieser Film bereits 2020 herauskam und direkt bei Netflix veröffentlicht wurde und erst jetzt von mir gesehen wurde, zeigt leider nicht nur viel über meinen übersichtlichen Konsum der Videoplattform, sondern auch über ein gewisses kinematographisches Erlahmen.[2] Aus dieser Beobachtung resultierend und grob verkürzt – und mit einem gewissen heideggerschen Impuls – könnte man das Leben (also nicht unbedingt nur mein eigenes) als Dasein zur Erschlaffung bezeichnen. Jedoch sollte vor falschem existentiellem Selbstmitleid gewarnt werden, dieses ist meistens nicht nur falsch und etwas selbstgerecht, es ist auch langweilig. Aber Leben – gutes Stichwort – weil wir damit wieder bei Charlie Kaufmans Film sind. „I’m Thinking of Ending Things“ weiterlesen

Ingo Schulze – Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst

Erschien 2017 bei Fischer | hier vorliegend als Fischertaschenbibliothek (2020) mit 762 Seiten

Im letzten Herbst war ich begeistert von Ingo Schulzes 2020er Roman „Die rechtschaffenden Mörder“ und so erwarb ich mir für diesen Sommer, die sehr handliche Fischer Taschenbibliothek Ausgabe (weil diese vermeintlich gut in meine Fahrradlenkertasche passen würde, was sie übrigens nicht wirklich tat) des Vorgängerwerkes „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“. „Ingo Schulze – Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“ weiterlesen

Taxi Teheran

Jahr: 2015 | Originaltitel: „Taxi“ | Regie & Drehbuch: Jahar Panahi | Länge: 82min | Mockumentary bzw. Dokufiktion

Bevor wir zum Film „Taxi Teheran“ kommen, müssen wir eine kleine Theoriediskussion zu „gespielten“ Dokumentarfilmen führen, also Filmen, die wie Dokumentationen wirken, aber keine solchen sind. Für gewöhnlich haben wir an dieser Stelle das Genre „Mockumentary“ genannt. Wie ich nun aber feststellen musste, ist das Hauptanliegen einer Mockumentary, dass es „Anspruch auf Objektivität und kulturelle Relevanz parodiert“.[1] Es handelt sich dabei vielmals, um die satirische Inszenierung scheinbar realer Vorgänge. Besonders Comedy-Serien, wie „Modern Family“, „The Office“ oder „Parks and Recreation” nutzen diese Formen der Erzählung. Ein Mittel ist es dabei, die eigene Erzählung und die eigenen Handelnden zu ironisieren. „Taxi Teheran“ weiterlesen

Peter Geimer – Theorien der Fotografie

Sachbuch | erschien 2009 bei Junius mit 232 Seiten

Meine erste Digitalkamera hatte ich mir nach langer Krankheit irgendwann im Frühsommer 2003 gekauft, doch wirklich richtig angefangen, mehr oder weniger bewusst zu fotografieren, habe ich erst mit dem Kauf einer Spiegelreflexkamera um 2010 herum.[1] Und auch da habe ich eine langsame Entwicklung genommen, bis ich irgendwann später, nach Fotokursen bei der VHS und im riesa efau, Tipps von Freunden und vielen youtube Videos, endlich mit meinen Bildern etwas zufriedener war.[2] Dabei stellte ich mir häufiger die Frage, warum ich überhaupt fotografiere, wann und für welches Motiv ich den Auslöser abdrücke und wie ich Bilder dann digital bearbeite. Seit 2019 muss ich feststellen, dass mein praktisches Interesse an der Fotografie etwas ermüdet. Selbst der Kauf einer neuen Kamera 2020 konnte diesen Trend nicht stoppen, was vielleicht auch daran liegt, dass ich gern urbane Motive und Architektur aufnehme, Städtetouren in Zeiten zirkulierender Corona-Viren, mehr möglich waren. Ich hoffe sehr, dass sich dieser Trend bald umdreht, zumal mein theoretisches Interesse an der Fotografie weiterhin hoch ist. Denn bei allen youtube Videos, die ich über das Fotografieren trotzdem noch schaue,[3] hätte ich gern eine tiefere Einordnung über theoretische Fragen der Fotografie, weshalb ich zu Peter Geimers Einführung „Theorien der Fotografie“ griff. „Peter Geimer – Theorien der Fotografie“ weiterlesen

Das Begräbnis

Idee: Jan Georg Schütte, Sebastian Schultz | Miniserie mit 6 Folgen | veröffentlicht 2022 in der ARD

Der Sommer nähert sich seinem Ende. Die Freibäder sind schon zu. Ich habe dieses Jahr eine kleine Neuerung in meine „Frische-Luft-Zeit“ eingeführt und bin mit dem Bus nach Cossebaude gefahren, habe mich im dortigen Bad ins kalte Nass begeben und bin von dort zurückgerannt, quasi erst Abkühlen und dann Joggen. Zum Laufen gehört es sich dann für mich, einen Podcast zu hören und da fiel meine Wahl an einem der gerade beschriebenen Vorgänge, auf ein Interview mit Jan Georg Schütte in der „Hörbar Rust„. In dem sehr vergnüglichen Gespräch ging es unter anderem um Schüttes Werk als Filmemacher (mir war er bis dato nur als Schauspieler bekannt) und es wurde recht intensiv über seine Serie „Das Begräbnis“ gesprochen. Warum also nicht die freie Zeit ohne Freibad für eine Serie verwenden?[1]

„Das Begräbnis“ weiterlesen

Der gute Chef

Jahr: 2021 | Originaltitel: „El buen patron“ | Regie & Drehbuch: Fernando León de Aranoa | Länge: 121 min | Satire

Seit dem ersten Lockdown hängt ein Kinogutschein für das Programmkino Ost an meinem Kühlschrank. Da der Vortrag und der nachfolgende Film der kleinen Filmakademie mir nicht sehr verheißungswürdig erschienen, beschloss ich quer durch die Stadt zu radeln (spannend was da so hinter dem Fetscherplatz alles ist) und mir die letzte Vorstellung des spanischen Films „Der gute Chef“ anzusehen, der immerhin sechs Goya Preise[1] in diesem Februar erhielt. „Der gute Chef“ weiterlesen

Wolf Haas – Müll

Erschien 2022 bei Hoffmann und Campe mit 288 Seiten

Wie ich so über den Mozartplatz in Salzburg schlendere, sehe ich ein Plakat mit einem schwarzen Müllbeutel auf weißem Hintergrund, „moderne Kunst“ meinte ich zu insinuieren (schließlich ist Salzburg eine Kunst- und Kulturstadt und hier muss man so etwas allerorten erwarten können), da aber klarten sich meine, von einer gewissen biologischen Alterung geplagten, Augen und ich las: Wolf Haas Müll, in gelben Lettern auf den Müllbeutel gedruckt. Augenscheinlich gab Wolf Haas eine Lesung und mit einiger, nicht nur visueller, Betrübnis musste ich jedoch feststellen, dass diese erst weit nach meiner geplanten Abreise aus der Stadt stattfinden sollte. Aber trotzdem gut, denn mir war bis zu jenem Moment nicht klar, dass ich einen neuen Roman von Wolf Haas erwarten konnte, der im Übrigen im Bundesland Salzburg das Licht der Welt erblickte, im wunderschönen Maria Alm am Steinernen Meer.[1]

„Wolf Haas – Müll“ weiterlesen