Greg Woolf – Rom. Die Biographie eines Weltreichs

Wenn man in Europa unterwegs ist, dann steuert man irgendwann immer mal über ein Monument aus der Antike. In der Vielzahl der Fälle ist dies im römischen Zeitalter entstanden. Anders formuliert könnte man sagen, man muss keinen Schritt nach Italien gehen, um die Überreste des riesigen und langanhaltenden Römischen Reiches zu bewundern. Spaziert man durch Tarragona oder Cartagena, oder bewundert das Aquädukt in Segovia oder die Porta Nigra in Trier so ist die technische und kulturelle Entwicklung dieser Epoche der Menschheitsgeschichte noch heute greifbar und das ist sehr faszinierend. Ärgerlich ist es jedoch festzustellen, dass mein Kenntnisstand dieses Weltreiches ziemlich ruinös ist. Deshalb erwarb ich mir letztes Weihnachten dank eine Gutscheins für einen Buchanbieter das Überblickswerk über die Römische Geschichte von Greg Woolf, das als Untertitel den Titel „Biographie eines Weltreiches“ trägt. „Greg Woolf – Rom. Die Biographie eines Weltreichs“ weiterlesen

Yuval Noah Harari – Homo Deus. Eine Geschichte von morgen

Yuval Noah Harari schreibt eine Geschichte von Morgen, was im Grunde heißt der israelische Geschichtswissenschaftler erörtert in seinen über 500 Seiten starken Buch aus dem Jahr 2015 wie sich eine zukünftige Welt ausgestalten könnte, wenn man geschichtliche Trends der Menschheitsgeschichte betrachtet und diese quasi extrapoliert. Kurz zusammengefasst könnte man sagen, dass die Geschichte der Menschheit immer von Gedankengebäuden geleitet wird (Harari nennt sie Religionen: „Religion behauptet, wir Menschen seien einem System moralischer Gesetze unterworfen, die wir nicht erfunden haben und das wir nicht verändern können“ S. 249). Waren bis zum Mittelalter (in Europa) die christlichen Religionen die Perspektivlenker des Lebens, so startete danach der Humanismus seinen Siegeszug. „Die humanistische Religion betet die Menschheit an und erwartet, dass diese die Rolle spielt, die Gott im Christentum und im Islam und die Naturgesetze im Buddhismus und Taoismus spielten.“ (S.302) Harari diagnostiziert jedoch, dass der Humanismus vor seiner Ablösung steht und Biotechnologie und künstliche Intelligenz ihn als Leitgedanken verdrängen können. Harari spricht von einer großen Entkopplung, die dazu führen wird, dass Menschen ihren wirtschaftlichen und militärischen Nutzen verlieren (weil Roboter und Drohnen die Drecksarbeit alter Zeiten machen werden), „weshalb das ökonomische und das politische System ihnen nicht mehr viel Wert beimessen werden“ (S.413). Das System würde also dem einzelnen Individuum keinen großem Wert mehr beimessen, lediglich den Menschen als Kollektiv (zum Sammeln von breitgefächerten Daten). Einzelne Individuen werden nur noch als Teil einer optimierten Elite wertgeschätzt werden, die sich von der Masse der Bevölkerung abheben.
Das sind alles keine wirklich reizenden Annahmen über die Zukunft, aber Harari kann sie stringent erzählen. So kann man dieses Buch nicht nur als Zukunftsvision, sondern auch als eine Warnung lesen. Dabei bietet das Buch eine reiche Quelle von sprudelnden Ideen, die allerdings auch das ein oder andere Mal recht kurz und oberflächlich ausgeführt werden. Trotzdem lohnt sich die Lektüre von „Homo Deus“ sehr, schärft dieses Buch doch den Blick von heute ablaufenden Ideen, deren Konsequenzen noch nicht wirklich klar sind.

The OA

Idee: Brit Marling, Zal Batmanglij | Mystery-Serie | 1.Staffel mit 8 Folgen | veröffentlicht 2016 auf netflix

Vor nicht allzu langer Zeit las ich einen Bericht über netflix. In diesem hieß es sinngemäß, dass das Geheimnis seines Erfolges darin liegt, eben nicht nach der Einschalt- bzw. Zuklick-quote zu schauen, sondern für mehr oder weniger jeden Geschmack etwas zu bieten. Es wurde das Beispiel der Serie „The OA“ gebracht. Eine intelligente Serie, die sich nur an eine kleine Zielgruppe wendet. Selbstverständlich ging mir damit der Name der Serie nicht mehr aus dem Kopf, denn wenn man mir sagt das etwas intelligent ist, will ich es auch sehen, vielleicht auch nur deshalb, damit ich mir selbst davon eine Meinung bilden und mein kulturelles Kapital auf den neuesten Stand halten kann.

Prairie (Brit Marling) springt von einer Brücke, scheinbar in den Tod, doch sie überlebt. Da jemand den Sprung filmt und auf youtube stellt, erfahren ihre Adoptiveltern Nancy (Alice Krige) und Abel (Scott Wilson) nicht nur, dass ihre Tochter noch lebt, sondern haben seit sieben Jahren erstmals wieder ein Lebenszeichen von ihr. Sie suchen das Krankenhaus auf, in welches sie gebracht wurde. Zu ihrer großen Überraschung hat Prairie ihr Augenlicht wiedergefunden, dass sie als Kind nach einem Unfall verloren hatte. Allerdings möchte Prairie nicht mit ihren Eltern über die Ereignisse der letzten Jahre sprechen und nennt sich von nun an „the OA“. Herrscht auf der einen Seite große Freude über ihr Auftauchen, so ist die Besorgnis über ihren jetzigen Zustand groß. Prairie sucht und findet fünf Menschen, den brutalen Nachbarsjungen Steve (Patrick Gibson), die verbitterte Highschool-Lehrerin Betty (Phyllis Smith), den seine zerrüttete Familie zusammenhaltenden Schüler Alfonso (Brandon Perea), den transgender Teen Buck (Ian Alaxender) und den ziemlich „normal“ wirkenden Teenager Jesse (Brendan Meyer) und lädt sie in ein verlassenes Haus ein. Sie alle hören sich The OAs Lebensgeschichte an, in welcher sie unter anderem von ihrem Verschwinden erzählt und wie sie von einem einsamen Wissenschaftler Names Hap (Jason Issacs) zusammen mit vier anderen Menschen gefangen gehalten wurde, wobei sie sich in einem von Ihnen, Homer (Emory Cohen), verliebte. „The OA“ weiterlesen

Westworld

Idee: Jonathan Nolan, Lisa Joy | Science-Fiction-Western Serie | 1. Staffel mit 10 Folgen | Erstausstrahlung 2016 bei HBO

Das Angebot neuer Serien hat sich in den letzten Jahren inflationär entwickelt. Man muss sich wohl von dem Gedanken verabschieden, der vor 10 Jahren noch galt, dass es einige „must-see“ Serien gibt, die man einfach gesehen haben muss, um mitzureden. Heute gibt es so viele, teilweise großartige Produktionen, dass es sehr schwer fällt überhaupt zu entscheiden, welche Serie man als nächstes starten soll.
Trotzdem gibt es auch im Dschungel der Neuerscheinungen immer wieder Werke, die fleißig besprochen und teilweise großartig werden und so etwas aus der Masse herausstechen. Dazu gehört wohl auch „Westworld“, dass auf einem Roman bzw. Spielfilm von Michael Crichton basiert und das (zumindest in der ersten Staffel) eine ungewöhnlichen Komposition so unterschiedlicher Genres, wie des Westerns und Science Fiction ist.

Die Serie spielt in einem Freizeitpark in einer entfernten Zukunft. Dieser Park ist gigantisch, sowohl was seine geografische Größe betrifft, als auch wegen seines Zwecks. Denn in „Westworld“ treten Menschen ein, um in eine Wild West Welt zu gelangen. In dieser Welt arbeiten Hosts, von einem Menschen nicht zu unterscheidende Roboter, mit einer außergewöhnliche hohen künstlichen Intelligenz, welche der Unterhaltung der Gäste dienen. Es geht rau zu in dieser wilden Welt, denn der Park animiert seine Besucher, sich auszuleben, seine Grenzen kennen zu lernen, vielleicht sogar das eigene, vor sich selbst verborgene, Ich herauszuschälen. Da im Park alles erlaubt ist und es ja „nur Roboter“ sind, vergnügen sich die Gäste bei Alkohol mit den Hosts, mit denen gern orgiastisch kopuliert wird, oder wenn das die Sinne nicht genug stimuliert, die man auch beliebig töten kann. Dieses ausschweifende „Vergnügen“ ist für viele Hosts täglich tödlich, für die Gäste aber ungefährlich, denn die Hosts, dürfen außer zu sich selbst, keiner Fliege etwas zu Leide tun. So müssen sie regelmäßig zur Reparatur, in einem gigantischen Wartungsbereich, wo sie zusammengesetzt und neu programmiert werden. „Westworld“ weiterlesen

Don DeLillo – Null K

Wie die Zeit verrennt. Zu einer meiner absoluten Lieblingsautoren gehört Don DeLillo. Ich erinnere mich daran, „Weißes Rauschen“, „Unterwelt“ oder „Mao 2“ verschlungen zu haben. Doch das war alles vor 2008, als ich anfing über die Bücher, die ich lese zu schreiben. So ist dies tatsächlich meine erste schriftliche Reflektion zu einem Don DeLillo Buch.

„Null K“ wirkt ein wenig wie Don DeLillos letztes Buch, denn der 1936 in New York geborene Autor, beschreibt darin ein vermutlich elementares anthropologisches Thema, die Überwindung der eigenen Endlichkeit. Sind wir ehrlich, jeder hat darüber schon mal nachgedacht; die Begrenztheit des eigenen Lebens, des Lebens überhaupt, den Tod.
Jeffrey wird von seinem reichen Vater Ross in die Wüste irgendwo nach Vorderasien geholt. An dem geheimen Ort, der weit weg von aller Zivilisation liegt, wurde durch Ross großzügige Investitionen und seinem finanziellen Netzwerk ein einzigartiges Projekt gestartet; Null K. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Einrichtung. Sie friert den menschlichen Körper ein, um ihn in einer fernen Zukunft zum Leben zu erwecken, in einer Zeit, wo das ewige Leben wissenschaftlich möglich wird. Eine der ersten Teilnehmer dieses Projektes ist Ross neue Frau Artis. Sie ist schwer krank und wird bald sterben. Doch durch Null K soll ihr Dasein unendlich werden. „Don DeLillo – Null K“ weiterlesen

Der unsichtbare Gast

Jahr: 2016 | Regie: Oriol Paulo | Länge: 110min | Originaltitel: „Contratiempo“ | Location: Pyrenäen

Adrián (Mario Casas) ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, dem der Mord an seiner Geliebten Laura (Bárbara Lennie) vorgeworfen wird. Die Last der Indizien liegt schwer auf ihm. Sein Anwalt schickt ihm die Star-Anwältin Virginia Goodman (Ana Wagener), die sich nochmal den gesamten Fall aus Adriáns Perspektive erklären lässt. Schnell stellt sich heraus, dass der Todesfall von Laura tiefere Gründe hat, der mit dem Verschwinden eines Jugendlichen in den Pyrenäen zu tun hat, dessen Vater (José Coronado) um Aufklärung bemüht ist. „Der unsichtbare Gast“ weiterlesen

Regression

Jahr: 2015 | Regie: Alejandro Amenábar | Länge: 106 min | Suspense-Thriller | Location: 1990 in Minnesota

Detective John Kenner (Ethan Hawke) wird bei einem ungewöhnlichen Fall eingesetzt. Die 17-jährige Angela (Emma Watson) sucht Schutz in der Kirche und schreibt von dort einen Brief an die Polizei, dass sie von ihrem Vater John Gray (David Dencik) seit einem Jahr missbraucht wurde. Dieser kann sich an nichts erinnern, meint aber das seine Tochter immer die Wahrheit sagt. So wird der Psychologe Kenneth Raines (David Thewlis) hinzugezogen, der mittels Regressionstherapie die verborgene Wahrheit ans Licht führen. Schnell erweitert sich der Verdacht und man muss annehmen, das eine okkulte Teufelsanbeter-Sekte im Ort ihr Unwesen treibt. „Regression“ weiterlesen

Counterpart

Created by: Justin Marks | Science-Fiction-Spionage-Thriller | 10 Folgen | Erstausstrahlung 2017 auf Starz

Eine Frage die Sozialwissenschaften und die Humangenetik trennt ist, die nach dem „wer sind wir?“ Während die Humangenetik antworten würde, dass wir das Ergebnis unseres Genpools sind, würden die Sozialwissenschaften sagen, dass wir heute das sind, was die soziale Welt mit uns gemacht hat (und wir mit ihr). Dabei ist es uns Menschen möglich, uns einen Spiegel vorzuhalten und das Spiegelbild von uns selbst zu trennen. Wir können uns quasi von außen beobachten und unsere Handlungen bedenken. Und nicht nur das, wir können unser Individuum auch in eine fiktive Situation denken und uns vorstellen, was wäre gewesen wenn (wenn ich damals nicht krank gewesen wäre, wenn ich die Prüfung geschafft hätte, wenn ich die Gefühle beantwortet hätte, wenn ich etwas klüger veranlagt wäre…). Doch eines ist klar, das was wir heute sind, ist echt und eine alternative Version von uns, ist eine Fiktion, ein Hirngespinst, eine Geschichte.

Berlin. Während die deutsche Öffentlichkeit in Berlin schnell den Hort der Steuerverschwendung, vollends in die Hose gehender Bauprojekte oder die etwas ranzige und teilweise abgefuckte Partymetropole sieht, ist der Blick auf die Stadt für amerikanische Serienproduzenten ein eher historischer. Dort ist Berlin nämlich noch die geteilte Stadt zwischen den Systemen. Das aufeinander Prallen von zwei Seiten ist die ideale Kulisse, um spannende Spionagethriller zu drehen. In den letzten Jahren spielten neben der 5.Staffel von Homeland, auch Berlin Station in der deutschen Hauptstadt und mit Counterpart kommt nun eine weitere Serie dazu. Neben der Tatsache des Geheimdienstsettings spielen alle diese Serien in der Gegenwart (und nicht vor dem Fall der Mauer). Nun könnte man meinen, Counterpart wäre nur eine weitere Variation des historischen Themas in zeitgenössischer Kulisse. Dem ist nicht so!

„Counterpart“ erzählt die Geschichte einer sich verdoppelten Welt. Ende der 1980er Jahre entsteht auf einmal eine Kopie der Welt und damit eine andere Dimension. Die Menschheit bekommt ein Double. Eine Sicherheitskopie die von nun an, ein eigenes Leben führt. Nur die Geheimdienste wissen von dieser Entzweiung und können einen Übergang benutzen, von der einen Dimension in die Andere. Dadurch wird es möglich, sich selbst zu begegnen, das eigene Spiegelbild zu sehen, das sein eigenes Leben in einer eigenen Welt führt.
Wir schreiben das Jahr 2017 in Berlin. Hier befindet sich der Übergang zwischen den Dimensionen. Howard Silk (J.K. Simmons) lebt das eher unspektakuläre Leben eines Verwaltungsbeamten in einer UN-Organisation. Seine Frau Emily (Olivia Williams) wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt und liegt seitdem im Koma. Plötzlich erscheint die Berufskillerin Baldwin (Sara Serraioccio) und versucht, einen Anschlag auf Emily zu verüben. Dieser scheitert. Das ruft den Howard Silk der anderen Seite auf den Plan, denn dieser ist ein Geheimagent, der wenig bis keine Skrupel kennt und die Situation klären soll. So treffen beide Howard Silks aufeinander, was für den einen, ein sehr überraschendes Erlebnis ist, da er über eine weitere Dimension keine Ahnung hatte und damit 99% der Bevölkerung beider Dimensionen gleicht.
Natürlich weiß man auf höherer diplomatischer Ebene beider Seiten um die jeweils andere Seite. Ein Gerücht geht um, dass 1997 die eine Seite ein Virus auf die andere Seite schleuste, was dort schließlich fast eine halbe Milliarden Menschen tötete. Seit diesem Moment gibt es, ganz im Verborgenen, Rachegelüste und Ideen diese auszuführen. „Counterpart“ weiterlesen

I, Tonya

Jahr: 2017 | Graig Gillespie | Länge: 120min | Location: hauptsächlich Portland / Oregon

Die olympischen Winterspiele 1994 im norwegischen Lillehammer sind allgemein in guter Erinnerung geblieben, aber so richtig genau entsinnt man sich dann doch nicht mehr, wer was wann wie gewonnen hat. Die Mockumentary „I, Tonya“ bringt uns einem der (kleinen) Skandale jener Spiele wieder in Erinnerung. „I, Tonya“ weiterlesen

Christian Kracht – 1979

Wir schreiben das Jahr 1979 als der namenlose, deutschstämmige Erzähler mit seinem Freund Christopher in Teheran ankommt. Die ehemalige Liebesbeziehung der Beiden ist schon lange am Ende und wenn ein Fünkchen Liebe noch aufblitzt, so um gleich von einer Welle von Hass weggespült zu werden. Zusammen gehen sie auf eine Party, wo die iranische Oberschicht noch ein letztes Mal dekadent feiert, die islamische Revolution steht vor der Tür und hat das Anklopfen schon lange hinter sich gebracht, der Schah soll schon geflüchtet sein. Während Christopher sich ausschweifend Drogen hingibt, lernt der Erzähler den sehr mysteriösen Rumänen Mavrocordato kennen, der ihm prophezeit, dass der Erzähler sich halbieren wird und es ziemlich schlimm kommen wird. „Christian Kracht – 1979“ weiterlesen