Straßen, Plätze, Abwasserleitungen, Funkmasten, Stromleitungen… Unsere Welt ist voller Infrastruktur. Sie bestimmt unser Leben, sie leitet es in Bahnen und bleibt gleichzeitig unsichtbar, wenn Sie funktioniert. Eine Geschichte der Infrastruktur interessierte mich daher sehr und mit großer Freude nahm ich Dirk van Laaks Buch zum Thema zur Hand. „Dirk van Laak – Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Infrastruktur“ weiterlesen
Kategorie: Sachbuch
Marcus Hernig – China. Ein Länderporträt
Nachdem die letzte Lektüre über China von Stefan Baron mich nicht wirklich überzeugte, war ich erfreut ein weiteres ungelesenes Buch in meiner Bibliothek zum Thema China zu finden (die Bundes- bzw. Landeszentralen für politische Bildung sind beim Thema China glücklicherweise großzügig mit Veröffentlichungen). „Marcus Hernig – China. Ein Länderporträt“ weiterlesen
Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron – Die Chinesen. Psychogramm einer Weltmacht
China ist momentan ein beliebter Themenschwerpunkt von negativ konnotierten Nachrichten. Die Chinesen produzieren global agierende Vieren, überwachen ihre Bürger und frönen einen Hyperkapitalismus und nennen das Ganze Kommunismus.
Es ist an der Zeit sich ein etwas genaueres Bild zu machen, vom bevölkerungsreichsten Staat der Welt und einer Kulturnation, die historisch soweit zurück geht, dass man selbst als stolzer Europäer neidvoll nach Osten schaut. „Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron – Die Chinesen. Psychogramm einer Weltmacht“ weiterlesen
Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt
Es ist Gründonnerstag und ich lese die Seiten 1300 und 1301 eines der besten Fachbücher, die ich in den letzten Jahren las, Jürgen Osterhammels „Die Verwandlung der Welt“, eine fulminante Geschichte der Welt des 19. Jahrhunderts. Ich habe Monate an diesem Buch gesessen, irgendwann im Herbst des letzten Jahres begonnen, in einer Zeit als meine persönliche Welt ebenso normal schien, wie die Globale. „Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt“ weiterlesen
Daniel Schönpflug – Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch
Das Ende des 1.Weltkrieges ist greifbar nahe, das große Schlachten scheint vorbei, die Welt steht vor dem Aufbruch zu neuen Ufern. Nationen sollen, aufgerufen vom US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, ihre Unabhängigkeit einfordern, Monarchen verjagt werden, Frauen endlich wählen können… „Daniel Schönpflug – Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch“ weiterlesen
Laura Spinney – 1918. Die Welt im Fieber
Die Grippezeit scheint langsam abzuebben für dieses Jahr. Vor 101 Jahren jedoch, war nur die erste Welle einer Grippeepidemie über die Welt gezogen, die in den nachfolgenden Monatennoch zweimal über den Planeten rollen würde und welche die tödlichste Pandemie der Menschheitsgeschichte darstellte. Ganz genau Zahlen kann man nicht aussagen, aber die Spanische Grippe hat wohl mindestens 50 Millionen Menschen das Leben gekostet, es ist wahrscheinlich, dass er aber eine höhere Opferzahl gab. Außer in Europa, haben alle anderen Kontinente mehr Menschenleben durch die Grippewelle zu beklagen, als durch den 1.Weltkrieg. Doch während es unzählige Bücher und Dokumentationen zum 1.Weltkrieg gibt, sind die Arbeiten über die Spanische Grippe übersichtlich in ihrer Anzahl. „Laura Spinney – 1918. Die Welt im Fieber“ weiterlesen
Jörg Lauster – Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums
Unser – scheinbar momentan ständig vom Untergang bedrohtes, wenn man zeitgeistigen Mahner Gehör schenken sollte – Abendland ist geprägt von der christlichen Religion, welche die letzten 2000 Jahre maßgeblich zur kulturellen Formung in Europa und weit darüber hinaus beigetragen hat. Jörg Lauster hat dazu eine Kulturgeschichte vorgelegt, die für alle (ob nun Christen oder Nicht-Christen) äußerst lesenswert ist. „Jörg Lauster – Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums“ weiterlesen
Adrian Franke – American Football. Alles, was man wissen muss
Vor nun schon vier Jahren sah ich mein erstes Football Spiel. Auf Einladung zweier Freunde wurde bis spät in der Nacht der Super Bowl im Fernsehen geschaut. Nach einer Halbzeit hatte ich so ungefähr raus um was es geht und am Ende wurde das Spiel aufregend und äußerst spannend, auch wenn die Falschen letztendlich das Spiel gewannen. Ich bin diesen beiden Freunde sehr dankbar, dass sie mich zu dieser tollen Sportart gebracht haben und seitdem sind meine Sonntagabende von September bis Januar fest für die Footballübertragungen (allerdings lieber auf dazn als auf ran) reserviert. „Adrian Franke – American Football. Alles, was man wissen muss“ weiterlesen
Marie-Janine Calic – Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region
Die Münchner Geschichtswissenschaftlerin beschreibt in ihrem 2016 erschienenen Buch „Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region“ in die Geschichte des Südostens Europas ein, der gemeinhin gern auch als Balkan bezeichnet wird (warum sie diesen Begriff lieber vermeidet, erfährt der Leser recht bald). In über 600 Seiten führt uns die Geschichte von Alexander dem Großen bis zum Jugoslawien-Krieg. Calic vermittelt dabei nicht nur die Historie dieses Teils des Kontinents, sondern zeigt wie verflochten er ist in die Geschicke Europas und der Welt. Sie beleuchtet die Herrschaft großer Imperien, wie dem Osmanischen Reich oder der Habsburger Dynastie, die erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Region hatten, ebenso wie sie das bunte Gemisch aus Ethnien und Religionen beschreibt, aus denen im 19. und 20. Jahrhundert eigene Nationalstaaten wurden, die sich wiederum (manchmal recht fantasievoll) der Geschichte bedienten, um ihre geistige Legitimation zu erklären. „Marie-Janine Calic – Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region“ weiterlesen
Gerd Gigerenzer – Risiko
Gerd Gigerenzers Buch „Risiko“ trägt den etwas verwirrenden Untertitel: „Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“. Wer daher einen Lebensratgeber erwartet, der einen sagt, bei Risiko 1 tue A und bei Risiko 2 tue B, der ist bei diesem wunderbaren Sachbuch nicht richtig. Gigerenzer geht es um etwas viel grundsätzlicheres, er möchte uns von der Wichtigkeit individueller Risikokompetenz überzeugen. Damit ist gemeint, dass Bürger gestärkt werden sollen, mit Risiken und Ungewissheiten besser selbstbestimmt umzugehen und sich weniger auf angebliche Argumente von Produktproduzenten oder Lobbygruppen zu verlassen. Er gibt dafür drei Themenkomplexe vor: Gesundheitskompetenz (die Stärkung des selbstbestimmten Patienten), Finanzkompetenz (die Stärkung des seine Investitionen verstehenden Investors) und digitale Risikokompetenz (also dem „gesunden“ Umgang mit neuen Technologien des Internets). „Gerd Gigerenzer – Risiko“ weiterlesen