Die Gesellschaft zu hinterfragen ist nicht nur ein Hobby, etwas was man mal in seiner Freizeit zum Zeitvertreib machen kann, sondern es sollte ein ständiger Reflexionsprozess sein, der unser Denken und Handeln verändert oder wenigstens beeinflusst. Etwas mehr über uns und unser Leben zu erfahren, kann nicht wirklich schaden. Deshalb nehme ich mir von Zeit zu Zeit Bücher vor, die unsere Zeiten, Lebenswege und Gewohnheiten beleuchten, so wie zum Beispiel unsere kapitalistische Gesellschaft (die Betonung liegt hier auf der Wirtschaftsform unserer Tage in Europa). Nach dem hervorragenden Buch von Thomas Piketty über die Verteilung des gesellschaftlichen Vermögens, nahm ich mir David Graebers Publikation über die Geschichte der Schulden vor, das schon einige Zeit in meinem Regal schlummerte. Auch dieses Buch erschein bei der Bundeszentrale für politische Bildung und war für einen sehr erschwinglichen Preis dort erhältlich (daher kein Grund sich zu verschulden). Ich kann nur jedem empfehlen sich einmal auf den Seiten dieser Einrichtung umzusehen. „David Graeber – Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ weiterlesen
Kategorie: Sachbuch
Thomas Piketty – Das Kapital im 21. Jahrhundert
Seit „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty im Jahr 2013 herauskam, erregt es eine gewisse Aufmerksamkeit. Nicht nur in den Bestsellerlisten erklimmt es die vorderen Plätze, die einem Fachbuch über Ökonomie nicht ohne weiteres zugetraut werden, es wird auch von Ökonomen, ebenso wie von der Öffentlichkeit diskutiert. Ein guter Grund, Sommerlesezeit dafür zu investieren. „Thomas Piketty – Das Kapital im 21. Jahrhundert“ weiterlesen
Daniel Kehlmann – Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher
Ich mag Bücher und ich mag Bücher von Daniel Kehlmann. Was läge da näher als ein Buch von Daniel Kehlmann über Bücher zu lesen? Nun gut, sie haben Recht, dass liegt nicht unbedingt Nahe, denn Bücher über Bücher müssen nicht gleich auch gute Bücher sein. Aber ich mag es eben auch, wenn über Bücher geredet wird (im Fernsehen bleibe ich beim Zapping meistens an Buchsendungen hängen). Ich bin mir über meine persönlichen Hintergründe da gar nicht so sicher. Mag ich es, weil man neue Werke vorgestellt bekommt und damit seine Leseliste auffüllen kann (die allerdings die unangenehme Eigenschaft hat immer voller, statt leerer zu werden, umso älter man wird)? Oder mag ich es, weil diese Buchvorstellungen wie Werbung für Anteilsscheine am kulturellen Kapital sind und mit erfolgter Lektüre man ein bisschen mehr auf dem Konto hat (und in dem hier vorliegenden Artikel natürlich auch noch so eitel ist, dass einer diffusen Anzahl von Lesern als Information darzureichen)? Oder mag ich es, weil es eben doch unglaublich gute Bücher gibt, weil sie erzählen wie die Wirklichkeit ist und dabei komplett erfunden sein können? Es wird wohl an allen drei und wohl noch mehr Faktoren liegen. „Daniel Kehlmann – Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher“ weiterlesen
Roger Willemsen – Der Knacks
Als im Februar Roger Willemsen bei den Dresdner Reden sprach, war ich in Frankfurt Dynamo gegen den bornheimschen FSV beobachten. Im Grunde war dies etwas ärgerlich, denn ich hätte mir sehr gern Willemsen angehört, noch dazu war auch das Spiel von Dynamo eine riesige Enttäuschung, denn obwohl souverän geführt, verloren die Schwarz-Gelben die Partie und bekamen einen Knacks für den Rest der Saison, der ja bekanntermaßen zum Abstieg führte. Mein Vater jedoch ging zu Willemsen, war beeindruckt und kaufte sich ein Buch, um es sich signieren zu lassen. Dieses Buch mit dem Titel „Der Knacks“ fiel mir just in jenen Tagen in die Hände, als das Knacken im Knie meinen Bücherkonsum steigerte und mir eine passende Lektüre schien. „Roger Willemsen – Der Knacks“ weiterlesen
Jörg Kachelmann, Siegfried Schöpffer – Wie wird das Wetter?
Es gibt Sachen in unserem Leben, die sind immer da, ob man nun in größter Einsamkeit oder trubelnder Geselligkeit ist. Das Wetter ist so etwas, denn ohne es geht es nicht. Es ist nebenher noch ein wunderbarer Gesprächsfüller, denn jeder kann eigentlich immer etwas zum Wetter sagen. Interessanterweise ist es auch für mich der einzige Grund früh mal kurz das Morgenmagazin (aber nur das auf der ARD) anzuschalten, um die Kleiderordnung des Tages zu bestimmen oder das Wochenende zu planen. Fazit: Wetter ist immer da, das Wissen darum wie es sich in den nächsten Stunden darstellt, ist nicht belanglos und kann hilfreich sein und als Konversationsthema ist es eigentlich immer brauchbar (ich erinnere mich beim Zivildienst fast jeden Besuch der alten Damen und Herren mit einer Wetterfloskel begonnen zu haben).
Jetzt ist das Wetter aber mehr als nur schlecht oder gut, Regen oder Sonne. Da gibt es verschiedene Wolkenformationen, Kalt- und Warmfronten, Hagel, Schnee und Regen, und allerlei Windstärken aus unterschiedlichen Richtungen. Kurz zusammengefasst, es gibt eine Menge Sachen zu beobachten. Deshalb wurde es Zeit mal etwas mehr über das Wetter zu erfahren, als ich das Büchlein „Wie wird das Wetter“ von Deutschlands bekanntestem Meterologen Jörg Kachelmann für den fast nicht zu verbessernden Preis von 0,01€ (eine unbenutzte aber schon 2004 herausgegebene Ausgabe) sah und es natürlich erwarb. Es handelt sich dabei um ein eigentlich in den 1960er Jahren aufgelegtes Werk von Siegfried Schöpffer, das überarbeitet und ergänzt wurde. „Jörg Kachelmann, Siegfried Schöpffer – Wie wird das Wetter?“ weiterlesen
Günter Heribert Münzberg – Mayday über Saragossa. Heinz-Dieter Kallbach – Deutschlands legendärster Flugkapitän
Nachdem ich Cornelius Maschmanns Buch gelesen hatte, das aus dem Leben eines Flugkapitäns erzählt und ich ein wenig enttäuscht war, über die zeitweilige Ereignislosigkeit des Inhalts, lag es nahe bei meinem Opa das Buch über Heinz-Dieter Kallbach auszuleihen. Dieser ist sicherlich dem ein oder anderen bekannt von seiner spektakulären Landung mit einer IL62 auf einem Rasen bei Stölln (siehe Video unten).
Das Lesen der ersten Kapitel überrascht dann schon und zwar weniger wegen des Inhaltes, mehr wegen der Form und dem eigenwilligen Schreibstil. Das Buch wurde von Günter Heribert Münzberg geschrieben, der zweifellos kein großer Literat ist und bei dessen Zeilen man immer denkt, seine eigentliche Absicht war es, ein 450 Seiten starkes Arbeitszeugnis für Kallbach zu verfassen. Begriffe wie „fliegerische Tätigkeit“ fallen dabei dutzendweise und wenn man sich heute vorstellen möchte wie in der DDR offizielle Berichte verfasst wurden, so fühlt man sich bei diesem Buch daran erinnert. Außerdem wird die Hauptperson auch nach 400 Seiten noch ganz offiziell „Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach“ genannt. Münzberg findet großen Gefallen daran, Qualifikationen aufzuschreiben und man fühlt sich an die „Aktuelle Kamera“ erinnert, bei der dauernd alle, aber auch wirklich alle Titel von Erich Honecker immer und immer wieder mit erwähnt wurden, als hätte man das nicht schon gestern, vorgestern, letzte Woche und letztes Jahr gehört. Außerdem lastet vielen Erklärungen ein gewisser archivarischer Ton an. Flugrouten werden präzise wiedergegeben und wir erfahren auch vom letzten Winkel, den Kallbach bei seinen Reisen überflog. Gern wird auch das komplette Personal von einzelnen Flügen aufgezählt, auch wenn die, als dritte aufgeführte Stewardess überhaupt keine Rolle für den Abschnitt spielt, wird sie dem Leser nicht verheimlicht. Interessant ist, dass Menschen, die Kallbach so gar nicht mag, gern nur mit einem Großbuchstaben erwähnt werden, daher M. oder ähnlich, was dann im Gegensatz zu der sonst praktizierten Ausführlichkeit steht. Aber genug zum Stil des Buches, wie schon erwähnt ist dieser eigenwillig, irgendwie antiquiert aber, und das ist sicherlich am wichtigsten, lesbar (auch wenn manchmal Zusammenhänge nicht immer für Leser ohne Vorkenntnisse zu verstehen sind, hier verfällt das Buch eher der Logik, warum an den Leser denken, Hauptsache man hat aufgeschrieben wie man es erlebt hat). „Günter Heribert Münzberg – Mayday über Saragossa. Heinz-Dieter Kallbach – Deutschlands legendärster Flugkapitän“ weiterlesen
Cornelius Maschmann – Zur Not kann die Kiste auch segeln
Ich habe eine gewisse Hass-Liebe zur Fliegerei. Auf der einen Seite plagt mich Flugangst. Auch wenn die innerhalb der letzten Jahre nachgelassen hat, so ist mir eine Flugreise immer noch nicht alles andere als egal. Auf der anderen Seite verspüre ich eine riesige Faszination in die Welt der Flugzeuge, Airlines und Piloten einzutauchen und wenn es um Geschichten, Anekdoten oder Wissenswertes aus der Welt des Fliegens geht, ist meine Aufmerksamkeit sicher.
Im Herbst sah ich dann in einer großen Buchhandlung eher beiläufig Cornelius Maschmanns Buch „Zur Not kann die Kiste auch segeln“, ein Werk das den Untertitel „Ein Flugkapitän erzählt“ trägt. Interessanterweise sah ich die Lektüre in der Abteilung „Lokales“ in Frankfurt am Main liegen, was nur wieder zeigt welch großen Einfluss der Luftverkehr in Hessens größter Stadt hat. „Cornelius Maschmann – Zur Not kann die Kiste auch segeln“ weiterlesen
Hans-Jörg Schmidt – Tschechien. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche
Wie Sie als geneigter Leser dieses Blogs vielleicht schon mitbekommen haben, hat sich gerade in diesem Jahr meine Aufmerksamkeit zunehmend in Richtung unseres Nachbarlandes Tschechiens verschoben. Das liegt zum einen, an seiner geographischen Nähe und der damit verbundenen schnellen Erreichbarkeit und zum anderen, an seiner spannenenden Geschichte, schönen Natur und reizvollen Orten, die man wunderbar einfach erkunden kann. „Hans-Jörg Schmidt – Tschechien. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche“ weiterlesen