Jetzt hätte ich fast vergessen zu erwähnen, wie ich auf Martin Suter kam. Auf einem sonntäglichen Ausflug ins Brandenburgische Land war Radio Eins im Autoradio eingeschaltet, dessen Programm am Sonntag zahlreiche höchst hörenswerte Programme beinhaltet, wie die „Sonntagsfahrer“, die „Hörbar Rust“ oder die relativ unwitzige Humorsendung mit Olli Schulz. Ganz am Ende gegen 18 Uhr kommen dann die Literaturagenten, die man eigentlich nur im Sommer hören kann, weil im Winter um diese Zeit, die Sonne schon untergegangen ist und man für gewöhnlich keinen Ausflug mehr macht. Vor einiger Zeit, es muss der letzte oder vorletzte Sommer gewesen sein, stellten die Literaturagenten den neuen Roman des Schweizers Martin Suter vor, dessen Titel mir entfallen ist. Auch die Handlung könnte ich nicht mal mehr ansatzweise rekapitulieren, aber ich erinnere mich, wie gesagt wurde, dass Martin Suter immer so perfekte Romane schreiben würde und man konnte durchaus entnehmen, dass dies nicht nur als Lob zu verstehen war. So floss die Zeit die Elbe herunter und im langsam sich eintrübenden Herbst kam mir der Gedanke meine Romansammlung für die dunkle Jahreszeit aufzufüllen. Da bot sich ein 1,40€ Angebot bei Deutschlands meist benutztem Internetbuchkaufhaus an und ich erwarb Suters ersten Roman „Small World“ als Gebrauchtbuch.
Handlungsmittelpunkt von „Small World“ ist Konrad Lang, ein Mitsechziger, der für die ultrareichen Kochs auf Griechenland eine Ferienvilla verwaltet. Leider befeuert er versehentlich im Winter das Holz, das neben dem Kamin steht und nicht das im Kamin aufgestapelte Holz und die Villa brennt ab. Die Kochs verzichten jedoch darauf, Konrad Lang zu verklagen und bieten dem alten Freund der Familie eine Wohnung in der Schweiz an, um dort seinen Lebensabend zu genießen. Dieser gestaltet sich für den destingierten Konrad Lang eher langweilig und dreht sich hauptsächlich um den Genuss zahlreicher Alkoholika. Doch er hat Glück und trifft eines Tages Rosemarie Haug. Beide verlieben sich und dem Glück sollte nichts entgegenstehen, doch trotz einer Alkoholentziehung vergisst Konrad immer mehr und wirkt zunehmend verwirrter, was auch die Kochs aufhorchen lässt.
„Small World“ ist ein Buch über Alzheimer. Suter gelingt es dieses schwierige Thema sehr lesenswert aufzubereiten. Seine Sätze wirken präzise, seine Sprache ist klug, alles wirkt durchdacht und man hat das Gefühl hier möchte jemand perfekt unterhalten, so wie man es von einem routinierten Hollywood-Film erwartet. Dabei ist „Small World“ weder ein Drama, wie es sich in der ersten Hälfte darstellt, noch ist es ein Krimi, wie es sich im zweiten Teil des Buches anlässt. Man könnte das Buch als ziemlich gut gemachte Unterhaltung betrachten, wunderbar lesbar, bei der man aber irgendwie nie das Gefühl hat etwas großartiges Neues zu lesen, sondern ein Buch vor sich hat, was es schafft den Leser in seinen Bann zu ziehen, was präzise recherchiert ist und bei man sich nie fragt, was soll das jetzt wieder, aber das irgendwie auch immer auf dem Boden bleibt. Die Figuren sind nachvollziehbar ausgearbeitet, werden jedoch sehr schnell in Gut und Böse aufgeteilt und dann auch so, für das ziemlich platte Happy End vorbereitet. Ich glaube das meinten die Literaturagenten auch, als sie von „perfekt“ im Zusammenhang mit Suter sprachen. Ziemlich perfekt gemachte Unterhaltung, aber eben auch nicht mehr.