Karl Hepfer – Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft

Schon im letzten hier vorgestellten Sachbuch über die veränderte Rolle der Medien in unseren Zeiten habe ich versucht näher kennenzulernen, wie heutzutage Informationen gesellschaftlich bewertet und weitergeleitet werden. Dabei maßgeblich sind neue Formen, wie die sozialen Medien, die in der Menschheitsgeschichte einen großen Umbruch einzuleiten scheinen. So stellt Karl Hepfer fest:

„Ackerbau und Industrialisierung haben in der Vergangenheit unsere Lebensumstände jeweils grundlegend revolutioniert. Das allgemeine Überangebot an Informationen ist gerade dabei, dies ein weiteres mal zu tun. Mit einem wesentlichen Unterschied. Denn bei dieser Revolution betrifft die Veränderung nicht mehr die physischen Bedingungen unserer Existenz, sondern vor allem unsere ‚psychische‘ Umgebung.“ (S. 139)

Wir leben in sehr dynamischen Zeiten, die unsere Wahrnehmung der Welt maßgeblich zu verändern scheinen. Ein Merkmal unserer Gegenwart ist das Auftreten bzw. die Wahrnehmung von Verschwörungstheorien. „Karl Hepfer – Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft“ weiterlesen

Stephan Russ-Mohl – Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde

Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana bei einem Autounfall, was ein enormes mediales Echo hervorrief. Ich erinnere mich, an jenem Tag auf der Internationalen Funkausstellung gewesen zu sein. Überall flimmerten die neuesten Fernseher und überall sah man Bilder des Unfalls und ein Gefühl tiefer Abscheu überkam mich, wie sehr das Schicksal einer Frau, die mir bisher eigentlich ziemlich egal war, global medial breitgesendet wurde. Ich fing an, Medien zu misstrauen, denn das Entsetzen und die Trauer erschien mir gespielt, weil man gleich im Anschluss an die dick aufgetragene Gefühlssoße, die neusten Bilder und Entwicklungen zeigen wollte oder die eine Millionste Emotion breitdrückte.
Es war auch in jener Zeit, als erste Fernsehformate wie „Canale Grande“ auf Vox oder „Zapp“ im NDR auftauchten, welche als Medienmagazine über die Rolle der Massenmedien sprachen und ich sah diese Sendungen mit großem Interesse, denn hier konnte ich mein kritisches Bewusstsein füttern. Es waren wohl die Tage und Jahre ganz am Anfang einer damals noch unbemerkten Revolution, der digitalen Veränderung unseres Lebens, die uns bis heute die Welt auf ein handtellergroßes Gerät brachte, mit der Möglichkeit, jeden Blickwinkel menschlicher Interpretationsmöglichkeiten auf den Planeten abzurufen.
Das hat viel verändert. Wenn heute über Medien gesprochen wird, dann sehr gern in einem abschätzigen Ton. „Mainstream-Medien“, die auf die eine oder andere hinterlistige Art zu versuchen scheinen, uns zu manipulieren, aber zum Glück hätte man ja diesen einen, total authentischen Artikel im Netz gefunden, der uns davor warnt. War ich nach dem Tod Diana erschüttert und stellte die Rolle der Medien in Frage, so sehr bin ich nun von einer Tendenz des heutigen Zeitgeistes erschüttert, der allen glauben an vorgesetzten Informationen negiert, diesen glauben aber interessanterweise nicht in Frage stellt. Es ist an der Zeit zu hinterfragen, was passiert da? Welche Rolle spielen Medien, was hat sich verändert? Wie wird unsere Welt heute vermittelt? „Stephan Russ-Mohl – Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde“ weiterlesen

Dirk van Laak – Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Infrastruktur

Straßen, Plätze, Abwasserleitungen, Funkmasten, Stromleitungen… Unsere Welt ist voller Infrastruktur. Sie bestimmt unser Leben, sie leitet es in Bahnen und bleibt gleichzeitig unsichtbar, wenn Sie funktioniert. Eine Geschichte der Infrastruktur interessierte mich daher sehr und mit großer Freude nahm ich Dirk van Laaks Buch zum Thema zur Hand. „Dirk van Laak – Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Infrastruktur“ weiterlesen

Marcus Hernig – China. Ein Länderporträt

Nachdem die letzte Lektüre über China von Stefan Baron mich nicht wirklich überzeugte, war ich erfreut ein weiteres ungelesenes Buch in meiner Bibliothek zum Thema China zu finden (die Bundes- bzw. Landeszentralen für politische Bildung sind beim Thema China glücklicherweise großzügig mit Veröffentlichungen). „Marcus Hernig – China. Ein Länderporträt“ weiterlesen

Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt

Es ist Gründonnerstag und ich lese die Seiten 1300 und 1301 eines der besten Fachbücher, die ich in den letzten Jahren las, Jürgen Osterhammels „Die Verwandlung der Welt“, eine fulminante Geschichte der Welt des 19. Jahrhunderts. Ich habe Monate an diesem Buch gesessen, irgendwann im Herbst des letzten Jahres begonnen, in einer Zeit als meine persönliche Welt ebenso normal schien, wie die Globale. „Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt“ weiterlesen

Daniel Schönpflug – Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch

Das Ende des 1.Weltkrieges ist greifbar nahe, das große Schlachten scheint vorbei, die Welt steht vor dem Aufbruch zu neuen Ufern. Nationen sollen, aufgerufen vom US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, ihre Unabhängigkeit einfordern, Monarchen verjagt werden, Frauen endlich wählen können… „Daniel Schönpflug – Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch“ weiterlesen

Adrian Franke – American Football. Alles, was man wissen muss

Vor nun schon vier Jahren sah ich mein erstes Football Spiel. Auf Einladung zweier Freunde wurde bis spät in der Nacht der Super Bowl im Fernsehen geschaut. Nach einer Halbzeit hatte ich so ungefähr raus um was es geht und am Ende wurde das Spiel aufregend und äußerst spannend, auch wenn die Falschen letztendlich das Spiel gewannen. Ich bin diesen beiden Freunde sehr dankbar, dass sie mich zu dieser tollen Sportart gebracht haben und seitdem sind meine Sonntagabende von September bis Januar fest für die Footballübertragungen (allerdings lieber auf dazn als auf ran) reserviert. „Adrian Franke – American Football. Alles, was man wissen muss“ weiterlesen

Gerd Gigerenzer – Risiko

Gerd Gigerenzers Buch „Risiko“ trägt den etwas verwirrenden Untertitel: „Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“. Wer daher einen Lebensratgeber erwartet, der einen sagt, bei Risiko 1 tue A und bei Risiko 2 tue B, der ist bei diesem wunderbaren Sachbuch nicht richtig. Gigerenzer geht es um etwas viel grundsätzlicheres, er möchte uns von der Wichtigkeit individueller Risikokompetenz überzeugen. Damit ist gemeint, dass Bürger gestärkt werden sollen, mit Risiken und Ungewissheiten besser selbstbestimmt umzugehen und sich weniger auf angebliche Argumente von Produktproduzenten oder Lobbygruppen zu verlassen. Er gibt dafür drei Themenkomplexe vor: Gesundheitskompetenz (die Stärkung des selbstbestimmten Patienten), Finanzkompetenz (die Stärkung des seine Investitionen verstehenden Investors) und digitale Risikokompetenz (also dem „gesunden“ Umgang mit neuen Technologien des Internets). „Gerd Gigerenzer – Risiko“ weiterlesen

Juli Zeh – Die Stille ist ein Geräusch

Seit langem hörte ich immer mal wieder von Juli Zeh, besonders von meiner Schwester, die mehrere Bücher von ihr besitzt. Da traf sich ein Familientreffen prächtig, als ich mir eines ihrer Werke mitbringen ließ. Es war ein Reise(tage)buch einer Unternehmung nach Bosnien, im Sommer 2001; allein mit Hund. „Ich will sehen, ob Bosnien-Herzegowina ein Ort ist, an den man fahren kann, oder ob es zusammen mit der Kriegsberichterstattung vom Erdboden verschwunden ist.“ (S.11). Tatsächlich existiert natürlich das Land, zum Reisezeitpunkt 5,5 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton (es wurde übrigens nur in Dayton (Ohio) paraphiert und deshalb so genannt, aber in Paris unterzeichnet), der den dreieinhalbjährigen Krieg in Bosnien beendete. Natürlich ist dieser Krieg noch immer präsent (wenngleich der Kosovo-Krieg zu jener Zeit vielleicht noch mehr in den Köpfen mitspuckte) als Zeh mit etwas Mühe nach Bosnien-Herzegowina einreist. In ein Land, das keiner in Europa so richtig wahrnimmt und das Ort wie Srebrenica in die Weltöffentlichkeit brachte, deren Schrecken die jüngere Vergangenheit Europas prägte. Das – grob formuliert – in zwei Teile gespaltene Bosnien-Herzegowina, ist dann jedoch ein Ort an denen sich nicht nur die Wunden des Krieges noch nachfühlen lassen, sondern vor allem der Aufbruch im Frieden. Zeh möchte herausfinden, warum dieser Krieg stattfand, aber wirklich klar wird ihr dies nicht (und vielleicht wäre dies auch eine zu große Aufgabe für eine einzige Reise nach Bosnien). Überhaupt ist dieses Buch keine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Lande. Es enthält fast keine geschichtlichen Einordnungen und auch geografische Eigenheiten werden nur im Einzelfall beleuchtet. Viel mehr ist es ein Portrait, wie es sich anfühlt, im Sommer 2001 durch Bosnien-Herzegowina zu reisen, als junge deutsche Frau mit Hund. Das gelingt Juli Zeh ganz wundervoll, denn die Stärke des Buches ist ihr feiner, aber auch sehr humorvoller Schreibstil. So ist „Die Stille ist ein Geräusch“ ein lesenswertes Zeitdokument über einen der vielen Staaten Südosteuropas, die in Mitteleuropa gern vergessen werden. Wer ein Buch sucht, dass in die Region einführt, der liegt hier falsch, wer aber eine eindrucksvolle Sommerreise begleiten möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.

Greg Woolf – Rom. Die Biographie eines Weltreichs

Wenn man in Europa unterwegs ist, dann steuert man irgendwann immer mal über ein Monument aus der Antike. In der Vielzahl der Fälle ist dies im römischen Zeitalter entstanden. Anders formuliert könnte man sagen, man muss keinen Schritt nach Italien gehen, um die Überreste des riesigen und langanhaltenden Römischen Reiches zu bewundern. Spaziert man durch Tarragona oder Cartagena, oder bewundert das Aquädukt in Segovia oder die Porta Nigra in Trier so ist die technische und kulturelle Entwicklung dieser Epoche der Menschheitsgeschichte noch heute greifbar und das ist sehr faszinierend. Ärgerlich ist es jedoch festzustellen, dass mein Kenntnisstand dieses Weltreiches ziemlich ruinös ist. Deshalb erwarb ich mir letztes Weihnachten dank eine Gutscheins für einen Buchanbieter das Überblickswerk über die Römische Geschichte von Greg Woolf, das als Untertitel den Titel „Biographie eines Weltreiches“ trägt. „Greg Woolf – Rom. Die Biographie eines Weltreichs“ weiterlesen